Logo des Repositoriums
Zur Startseite
  • English
  • Deutsch
Anmelden
  1. Startseite
  2. SuUB
  3. Dissertationen
  4. Interaktion mit Digitalen Rechtschreibhilfen: Ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I.
 
Zitierlink URN
https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:46-diss000004724

Interaktion mit Digitalen Rechtschreibhilfen: Ein Vergleich von Schülertexten. Neue Wege zur Förderung der Rechtschreibkompetenz in der Sekundarstufe I.

Veröffentlichungsdatum
2002-11-12
Autoren
Berndt, Elin-Birgit  
Betreuer
Dahle, Wendula  
Gutachter
Haefner, Klaus  
Zusammenfassung
Die explorative Studie zeigt beispielhaft die Reichweite der Interaktion mit digitalen Rechtschreibhilfen in der Sekundarstufe I auf. Die im Schreibprozeß am Computer verfügbaren digitalen Rechtschreibhilfen - ABC-Prüfung der Textverarbeitungssoftware, digitale Rechtschreibwörterbücher und Thesaurus - erweisen sich für Schüler, die Schwierigkeiten mit der Orthographie haben, als sehr nützlich. Es gelingt ihnen nach der Überarbeitung ihrer Texte am PC orthographisch erheblich fehlerfreiere Texte zu schreiben, die Korrekturrate beträgt durchschnittlich 60 %, sie variiert nach Fehlerart und Markierungsstatus. In der Interaktion mit der Textverarbeitungs-Software z.B. erhalten Schüler Impulse zur Korrektur ihrer Abweichungen auf der Ebene der Wortformen, soweit diese nicht syntaktisch bedingt sind. Insbesondere abweichende Schreibungen bei fehlerträchtigen Sondergraphien werden in der Regel als fragwürdig markiert, außer bei Homonymen und rechnergenerierten "Komposita".Die Defizite der Software können zu einem didaktischen Plus werden, wenn die digitalen Rechtschreibhilfen für Erkundungen in die Orthographie genutzt werden. Damit die Aneignung einer Korrekturkompetenz als Teil von Rechtschreibkompetenz gelingen kann, sind rechtschreibdidaktische Voraussetzungen für einen zu schaffen. Wenn Schüler auf die Entdeckung des orthographischen System neugierig werden, können sie in der Interaktion mit der Software ihre eigenen Rechtschreibannahmen prüfen und Hypothesen testend zu orthographischen Einsichten gelangen. Aus disen Ergebnissen lassen sich erste Desiderate an die Weiterentwicklung von ABC-Prüfung und Wörterbüchern ableiten.
Schlagwörter
Didactic of Spelling

; 

Ability to Spell

; 

Spelling Ability

; 

Didactics of German

; 

Digital Dictionaries

; 

Spell-Checker

; 

Role of Computers in the Writing

; 

Process Understanding the Process of Orthography
Institution
Universität Bremen  
Fachbereich
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften (FB 10)  
Dokumenttyp
Dissertation
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien
Lade...
Vorschaubild
Name

E-Diss472_berndt2.pdf

Size

16.39 MB

Format

Adobe PDF

Checksum

(MD5):ceb58e8bbb745a6b381148e43c992818

Built with DSpace-CRIS software - Extension maintained and optimized by 4Science

  • Datenschutzbestimmungen
  • Endnutzervereinbarung
  • Feedback schicken