Anonymisierung und Pseudonymisierung qualitativer textbasierter Forschungsdaten – eine Handreichung
Veröffentlichungsdatum
2023-10-06
Autoren
Zusammenfassung
Mit der vorliegenden Handreichung zeigen wir Möglichkeiten auf, wie qualitative textgebundene Forschungsmaterialien anonymisiert oder pseudonymisiert werden können, dass einerseits die Persönlichkeitsrechte der Beteiligten gewahrt werden und andererseits die Daten wissenschaftlich (nach-)genutzt werden können. Wir ziehen dabei ethische und datenschutzrechtliche Aspekte in Betracht und präsentieren praktische Anleitungen und Anwendungsbeispiele für die Anonymisierung und/ oder Pseudonymisierung qualitativer textgebundener Forschungsmaterialien. Wir zeigen verschiedene Wege der Ersetzung personenbezogener Informationen und werben für ein sensibles Vorgehen, welches dazu anhält, den Nachnutzungswert eines Datensatzes möglichst groß zu erhalten und einer Unter- sowie einer Überanonymisierung vorzubeugen. Für die effiziente Umsetzung hat Qualiservice das Anonymisierungstool QualiAnon für textgebundene Forschungsdaten (Nicolai et al., 2021) zusammen mit Forscher/-innen für die Anonymisierung und Pseudonymisierung textgebundener Forschungsmaterialien entwickelt, welches kostenfrei verwendet werden kann und ebenfalls in dieser Handreichung eingeführt wird.
Die Handreichung richtet sich an Forschende, die qualitative textgebundene Daten und Forschungsmaterialien anonymisieren/ pseudonymisieren und für die Archivierung und weitere wissenschaftliche Nutzungen (Data Sharing) bereitstellen möchten. Im Zentrum stehen konzeptionelle Überlegungen, die vordergründig an qualitativen Interviewstudien erprobt wurden, aber sich auch auf andere textbasierte Forschungsdaten wie Transkripte von Fokusgruppen oder Beobachtungsprotokolle anwenden lassen.
Die Handreichung richtet sich an Forschende, die qualitative textgebundene Daten und Forschungsmaterialien anonymisieren/ pseudonymisieren und für die Archivierung und weitere wissenschaftliche Nutzungen (Data Sharing) bereitstellen möchten. Im Zentrum stehen konzeptionelle Überlegungen, die vordergründig an qualitativen Interviewstudien erprobt wurden, aber sich auch auf andere textbasierte Forschungsdaten wie Transkripte von Fokusgruppen oder Beobachtungsprotokolle anwenden lassen.
Schlagwörter
Anonymisierung
;
Pseudonymisierung
;
Qualitative Daten
;
Qualitative Forschung
;
Qualiservice
;
Forschungsdatenmanagement
;
Datenschutz
;
Forschungsethik
Institution
Dokumenttyp
Sonstiges
Serie(s)
Band
QS-WP-5-2023
Zweitveröffentlichung
Nein
Sprache
Deutsch
Dateien![Vorschaubild]()
Lade...
Name
2023-10-06_Qualiservice_Anonymisierungshandreichung_Textdaten_final_pdfa1.pdf
Size
1.06 MB
Format
Adobe PDF
Checksum
(MD5):4e6a31cf733d10753494b1017f922c70