Baumheier, UlrikeSchwarzer, Thomas2022-01-042022-01-042009-11978-3-88722-712-8https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5650https://doi.org/10.26092/elib/1350Zur Stärkung des sozialen Zusammenhalts im Stadt- oder Ortsteil und der Aufwertung von benachteiligten Quartieren wird (nicht nur) in Bremen aktuell die lokale Vernetzung von Sozial- und Bildungseinrichtungen gefördert und Familienzentren, Mehrgenerationenhäuser oder Quartiersbildungszentren sind geplant. Um mit diesen Ansätzen gerade in Zeiten öffentlicher Sparzwänge eine Ausweitung und Qualitätssteigerung von Angeboten erreichen zu können, sind integrierte, sozialräumlich orientierte Handlungskonzepte notwendig. Auf der Basis einer Auswertung internationaler Forschungsergebnisse und eigener empirischer Erhebungen untersucht die Studie, welche Chancen sich aus der Bildung von Quartierszentren ergeben und welche Rahmenbedingungen dafür auf der Ebene der Ressorts und in den Quartieren geschaffen werden müssen.deQuartiersbildungszentrum300Neue Ansätze der Vernetzung durch Quartierszentren in BremenBericht, Report10.26092/elib/1350urn:nbn:de:gbv:46-elib56502