Struwe, RuthRuthStruwe2022-02-112022-02-112021-11-18978-3-89646-559-7https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/545910.26092/elib/1192Es wird beleuchtet, welche Absolventinnen des Faches Ur- und Frühgeschichte in der DDR eine Position als Direktorin einer der fünf Institutionen für Bodendenkmalpflege oder eine Universitätsprofessur erlangten. Ausgehend von dem Anteil an Frauen von etwa einem Viertel unter den Absolventen der Universitäten werden die Lebenswege der Direktorin Sieglind Kramer, der angehenden Direktorin Sigrid Dušek sowie der Professorin Edith Hoffmann skizziert. Abschließend zeigt sich im kurzen Vergleich, dass männliche Kollegen fünf Mal häufiger die genannten Leitungsposten besetzten und dass im Verlauf von 40 Jahren DDR nur diese drei Fachfrauen eine solche Spitzenposition im Fach erreicht haben.deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/DDRFachgeschichteFrauen in der Ur- und FrühgeschichteFührungsposition80„Karrierefrauen“ im Fach Ur- und Frühgeschichte in der DDRArtikel/Aufsatzurn:nbn:de:gbv:46-elib54599