Lüttich, WenckeWenckeLüttich2025-01-132025-01-132024-06-26https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/859110.26092/elib/3587Die vorliegende Masterarbeit bietet zunächst einen geschichlichen Überblick über die Entwicklung der GWA sowie die Rezeption von Community Organizing in Deutschland. Mittels qualitativer Forschung wird darauf aufbauend untersucht, inwieweit das im zweiten GWA-Qualitätsstandard „Stärkung von Handlungsfähigkeit und Selbstorganisation“ genannte Community Organizing, bzw. CO-Elemente in der GWA-Praxis - speziell in Niedersachsen – heute zur Anwendung kommt. Zudem wird herausgearbeitet, welche Rahmenbedingungen für die Stärkung von Handlungsfähgkeit und Selbstorganisation sowohl aus der Sicht der Hauptamtlichen als auch aktiven Stadtteilbewohner*innen als hinderlich bzw. förderlich wahrgenommen werden. Im Rahmen der Analyse gab es zudem weitere Erkenntnisse in Bezug auf die Haltung der Hauptamtlichen in Bezug auf Ehrenamt und Aktivierung.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehaltenCommunity OrganizingSelbstorganisationEmpowermentGemeinwesenarbeitMachtPartizipationSoziale Arbeit300Macht. Gemeinwesenarbeit. Community Organizing? Wie Selbstorganisation und Handlungsfähigkeit von Nachbar*innen in der GWA gestärkt werden kann.Masterarbeiturn:nbn:de:gbv:46-elib85915