Maeding, LindaLindaMaeding2025-04-162025-04-162024978-3-8498-1971-2https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/868010.26092/elib/3627Die Utopie ist als europäische Textgattung an die Konfiguration einer „Neuen Welt“ gebunden. Den darin angedeuteten Zusammenhang von Utopie und Kolonialismus, kennzeichnend für Teile des europäischen und auch des deutschsprachigen Übersee-Diskurses, gilt es hingegen noch näher zu erforschen. Eine durch die Cultural Studies methodisch angereicherte und komparatistisch orientierte Literaturwissenschaft kommt zur Behebung der angezeigten Forschungslücke zuvorderst in Frage. Die vorliegende Einleitung zu einem aus einer Bremer Tagung hervorgegangenen Sammelband mit Beiträgen aus Germanistik und Komparatistik, die utopische Imaginationen in (post-)kolonialen Räumen von der Vormoderne bis hin zur Gegenwart nachzeichnen, führt in das skizzierte Verhältnis ein.5-15dehttps://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/Utopiepostkoloniale Theoriedeutschsprachige Literatur800Zum Verhältnis von Utopie und Kolonialismus. EinleitungArtikel/Aufsatzurn:nbn:de:gbv:46-elib86806