Telscher, MiraKorff, Natascha2023-07-262023-07-262023-07-19https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7042https://doi.org/10.26092/elib/2363Der Abschlussbericht des von der Max-Traeger-Stiftung finanzierten Projekts 'Vernetzung inklusive? – Lehrkräfte für eine Schule ohne Ausschluss qualifizieren' (Laufzeit 2019–2022 mit Unterbrechungen) gibt auf Grundlage einer Fragebogen- und Interviewstudie Einblick in Qualifikationen von Lehrkräften in und für die inklusive Schule. Neben Ergebnissen zu Aufgabenbereichen und Tätigkeiten von Lehrkräften an Bremer Grundschulen legt der Bericht Befunde zum professionellen Selbstverständnis von Absolvent:innen des Bremer doppelqualifizierenden Studiengangs ‚Inklusive Pädagogik‘ für das Lehramt an Grundschulen und Sonderpädagogik dar und formuliert vor diesem Hintergrund Implikationen für eine inklusionsorientierte Lehrer:innenbildung.76deCC BY-NC 4.0 (Attribution-NonCommercial)https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/Inklusive Schuleinklusionsorientierte ProfessionalisierungGrundschule370Tätigkeitsfelder und professionelles Selbstverständnis von Lehrkräften in (strukturell) inklusiven Grundschulen. „[...], aber mit dem Blick einer Inklusionspädagogin“Buch, Monographie10.26092/elib/2363urn:nbn:de:gbv:46-elib70420