Telkmann, DanielDanielTelkmann2020-03-302020-03-302015-01-20https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4191Meine Bachelorthesis befasst sich mit dem Thema "Der Wandel der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaat" . Eingangs wird die Transformation vom fürsorglichen zum aktivierenden Sozialstaat erörtert, die sich im Wesentlichen innerhalb der letzten drei Jahrzehnte vollzogen hat, und die, wie sich herausstellt, nicht spurlos an der Sozialen Arbeit vorbeigegangen ist. Der Übergang wird begleitet von einem stets flexibler agierenden Kapitalismus, der die Gesellschaft vor immer komplexeren Aufgaben stellt. Vor diesem Hintergrund bietet sich das Paradigma der Lebensbewältigung nach Böhnisch und Schefold als Bezugswissen für die Soziale Arbeit an, welches auch einen reflexiven und kritischen Umgang mit einer aktivierungspolitischen Vereinnahmung ermöglicht.deAlle Rechte vorbehaltenAktivierender Sozialstaat, Soziale Arbeit, Fördern und fordern, Hartz IV, LebensbewaI ltigung300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, SoziologieDer Wandel der Sozialen Arbeit im aktivierenden Sozialstaattext::Abschlussarbeit::Abschlussarbeit (Bachelor)urn:nbn:de:gbv:46-00106868-18