Fischer-Lescano, Andreasde Castro Weitzel, Monica Danielle2020-07-022020-07-022018-07-04https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4330https://doi.org/10.26092/elib/115Die Arbeit untersucht den Konflikt zwischen dem Agrobusiness und der kleinbäuerlichen Landwirtschaft aus einer menschenrechtlichen Perspektive. Folgende These wird aufgestellt: Der moderne Prozess der ursprünglichen Akkumulation steht im Zentrum des Kampfes um die globalen sozialen Menschenrechte.deBitte wählen Sie eine Lizenz aus: (Unsere Empfehlung: CC-BY)VölkerrechtSystemtheoriesoziale MenschenrechteRecht auf Nahrung340Die radikale Trennung von Menschen und Natur - Eine Funktionsbestimmung ‚globaler sozialer Rechte‘ am Beispiel des Konflikts zwischen dem Agrobusiness und der kleinbäuerlichen LandwirtschaftDissertation10.26092/elib/115urn:nbn:de:gbv:46-elib43307