Werquet, JanJanWerquet2022-02-182022-02-182021-11-18978-3-89646-559-7https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/548810.26092/elib/1215Eine von dem Heidegger-Verehrer Heinrich Wiegand Petzet verfasste Besprechung des Focke-Museums aus dem Jahr 1967 zeigt, welches Bild von der wenige Jahre zuvor fertiggestellten Museumsanlage in bildungsbürgerlichen Kreisen gezeichnet wurde. Dabei wird deutlich, dass das nach damaligen Maßstäben progressive Museumskonzept des Neubaus durchaus Anschlussmöglichkeiten für das kulturelle Selbstverständnis des konservativen Bremer Publikums bot. Angesichts der NS-Vergangenheit zentraler Protagonisten lenkt Petzets Text den Blick für die Ambivalenz der Moderne-Rezeption in der frühen Bundesrepublik.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Focke-MuseumMuseumsarchitekturMuseologieMuseologieMartin HeideggerNachkriegszeitNationalsozialismusWerner Kloos80Von „fließender Raumform“ und „germanischen Königshallen“. Zur Rezeption des Gebäudeensembles des Focke-Museums in den 1960er-JahrenArtikel/Aufsatzurn:nbn:de:gbv:46-elib54884