Vogel, DitaDitaVogel2025-03-282025-03-282025-03-27https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/889810.26092/elib/3779Eltern und schulische Professionelle müssen sich verständigen, um die Erziehung und Bildung der Kinder gemeinsam zu gestalten. Dazu müssen sie nach Gemeinsamkeiten in ihren Sprachrepertoires suchen. Künstliche Intelligenz hat die Übersetzungs-möglichkeiten radikal verbessert, aber besonders neu zugewanderte Eltern sind oft unsicher, ob sie alles richtig verstanden haben. Sie brauchen eine vertrauensvolle Atmosphäre, in der wiederholte Rückfragen möglich sind. Das Paper gibt Denkanstöße, was bei der kreativen Gestaltung der Verständigung bedacht werden sollte. Außerdem gibt es Hinweise, wo weiterführende Informationen und Tipps zu finden sind.deCC BY-NC 4.0 (Attribution-NonCommercial)https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/MehrsprachigkeitMigrationKommunikationErziehungsberechtigteElternSchule370Mehrsprachigkeit in der Verständigung zwischen Schule und ElternMultilinguality for Understanding between Schools and ParentsBericht, Reporturn:nbn:de:gbv:46-elib88989