Hammer, Sonja2024-07-052024-07-052024-05-27https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8073https://doi.org/10.26092/elib/3107Workation ist ein neues Konzept im Rahmen von New Work, mit dem potenziell mobil Arbeitende die berufliche Tätigkeit mit einem Urlaub zeitweise kombinieren können. Aufgrund der jungen Entwicklung stellt sich die Frage nach dem langfristigen Potenzial von Workation und wie dieses von den verschiedenen Akteuren Arbeitnehmer, Arbeitgeber und dem Beherbergungssektor eingeschätzt wird. Durch eine umfassende Literaturrecherche und eine quantitative Befragung von Vertretern des Beherbergungssektors wurden die verschiedenen Perspektiven analysiert. Ziel dieser Arbeit war es insbesondere dem Tourismussektor, stellvertretend dem Beherbergungssektor, einen Mehrwert zu bieten. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass langfristiges Potenzial gesehen wird und alle Akteure diverse Vorteile in Workation sehen. Somit kann geschlussfolgert werden, dass sich die Workationer zu einer für den Tourismussektor bedeutenden Zielgruppe entwickeln. Basierend auf diesen Erkenntnissen wurden konkrete Handlungsempfehlungen für den Beherbergungssektor formuliert, um die Zielgruppe optimal ansprechen zu können, wobei nicht jede Unterkunft aufgrund von externen Gegebenheiten wie der Lage oder Internetverbindung gleichermaßen vom Potenzial profitieren kann.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehaltenWorkationNew WorkWork-Life-BlendingTourismusMarktpotenzial für BeherbergungsbetriebeFlexibles ArbeitenArbeitsplatz der Zukunft300Die Zukunft von Workation - Eine Analyse des langfristigen Potenzials von Workation anhand von Einschätzungen der Arbeitnehmer, Arbeitgeber und des BeherbergungssektorsThe future of Workation - An analysis of the long-term potential of Workation based on the assessments of employees, employers and the accommodation sectorBachelorarbeit10.26092/elib/3107urn:nbn:de:gbv:46-elib80733