Lisowski, RainerRainerLisowski2023-10-202023-10-202021-02-18https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7357Rund 80 Prozent der evangelikalen Christen haben bei den Präsidentschaftswahlen für Donald Trump gestimmt. Philip Gorski fragt nach den Gründen und versucht zugleich das Verhältnis von Demokratie und (christlicher) Religion zu vermessen. Der Autor sieht eine enge Verbindung zwischen evangelikalem Protestantismus und dem sozialpsychologischen Konstrukt „WCN“ (White Christian Nationalism). WCN sei ein Komplex von Einstellungen, die miteinander korrelieren, etwa mit Rassenvorurteilen oder einer Unterstützung des Militärs, und der Trumpismus eine säkularisierte Version des WCN. Viele weiße Evangelikale seien zugleich weiße christliche Nationalisten.deBitte wählen Sie eine Lizenz aus: (Unsere Empfehlung: CC-BY)USADonald TrumpParlamentarismus800Philip Gorski: Am Scheideweg. Amerikas Christen und die Demokratie vor und nach TrumpSonstiges