Becker, AnjaAnjaBecker2024-08-062024-08-062022-122568-9967https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/807410.26092/elib/3108Bei der vorliegenden Monographie handelt es sich um die überarbeitete Version meiner Habilitationsschrift, die 2014 von der Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften der Ludwig-Maximilians-Universität München angenommen wurde. Die Monographie präsentiert und analysiert erstmals die deutsche Heilig-Geist-Literatur von den Anfängen der Überlieferung bis zum Beginn des 16. Jahrhunderts in gattungsübergreifender Form (bibelepische Erzählungen, Traktate/Predigten, Lieder/Gebete) und mit Hilfe neuerer Metapherntheorien. Die (literarische) Rede vom und zum Heiligen Geist basiert auf einem überschaubaren Kern kognitiver Leitmetaphern, die in konkreten sprachlich-rhetorischen Vollzügen auf verschiedenste Weise wiedergebraucht, ›remetaphorisiert‹, werden, wodurch kreative semantische sowie auf die Lebenswelt der Rezipierenden durchschlagende performative Effekte erzielt werden können. Mit ›Remetaphorisierung‹ ist zudem ein zentrales produktionsästhetisches Verfahren vormoderner geistlicher Literatur gefasst, das sich mit anderen Textherstel­lungs­verfahren eng verbindet (als ›remetaphorisierendes Wiedererzählen‹ in narrativen, als ›remetaphorisierendes Allegorisieren‹ in appellativen Texten und als ›remetaphorisierendes Übersetzen‹ invokativer Texte).615deCC BY-NC-ND 4.0 (Attribution-NonCommercial-NoDerivatives)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Heilig-Geist-LiteraturMetapherntheorienRemetaphorisierungLiteratur des MittelaltersBibelepische ErzählungenTraktaktePredigtenLiederGebete230Remetaphorisierungen: Der Heilige Geist in der deutschen Literatur des MittelaltersBuch, Monographieurn:nbn:de:gbv:46-elib80742