Reckhaus, ZoraKuhlicke, ChristianOtto, Danny2025-02-182025-02-182025-02-03https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8690https://doi.org/10.26092/elib/3633Dies ist die Zweitversion des ursprünglich im Juli 2024 veröffentlichten Studienreports (Reckhaus 2024; https://doi.org/10.26092/ELIB/3106). Abgesehen von den Zitationen für Datensatz und Studienreport ist inhaltlich nichts verändert.Dieser Studienbericht ist eine inhaltsgeiche Zweitversion des im Juli 2024 publizierten Studienreports (https://doi.org/10.26092/ELIB/3106) mit erweiterten Autorenangaben. Er beschreibt die qualitative Interviewstudie im Rahmen des vom BMBF geförderten, interdisziplinären Projekts KAHR (Klimaanpassung, Hochwasser und Resilienz), das den Wiederaufbau in den Gebieten in Deutschland begleitet, die von dem Hochwasser im Jahr 2021 betroffen waren. In diesem Projekt wurde eine Kontextanalyse durchgeführt um wesentliche Faktoren zu identifizieren und analysieren, die den Wiederaufbau beeinflussen. Die Kontextanalyse nutzt den konzeptionellen Ansatz der „Hydrosozialen Territorien“ (Boelens et al. 2016) und untersucht die Rolle von sozialen Infrastrukturen im Wiederaufbauprozess. Hierzu wurden in den Gemeinden Stolberg und Eschweiler (Nordrhein-Westfalen) und der Verbandsgemeinde Altenahr (Rheinland-Pfalz) semi-strukturierte Leitfadeninterviews mit Vertreter:innen von sozialen Infrastrukturen durchgeführt. Durch die Interviews soll ermittelt werden, wie soziale Infrastrukturen zur Resilienz von Gemeinschaften beitragen und welche Herausforderungen und Chancen im Wiederaufbauprozess bestehen. Zusätzlich wurde die Perspektive der sozialen Infrastrukturen durch die von Wasserbehörden, Verwaltung und anderen Institutionen ergänzt. Der bei Qualiservice verfügbare Datensatz umfasst 40 Interviewtranskripte. Dieser Bericht beschreibt die theoretische Rahmung und Zielsetzung der Studie, die Kontexte der Datenerhebung sowie Nachnutzungspotenziale der Forschungsdaten und enthält die Interviewleitfäden.deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/SoziologieUmweltsoziologieKlimawandelinfrastructureHochwasserrisikomanagement300Qualitative Interviewstudie zur Rolle von Sozialen Infrastrukturen im Wiederaufbau nach einem Hochwasserereignis. StudienreportBericht, Report10.26092/elib/3633urn:nbn:de:gbv:46-elib86908