Grünewald, AndreasAndreasGrünewald2024-07-192024-07-192019-03-169783658204860https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/790210.26092/elib/2965Der Beitrag beruht auf zwei leitfadengestützten Interviews mit Lehrkräften und einem Interview mit einer Schulleiterin. Die Lehrpersonen waren an der Durchführung des Projekts zur Förderung des literarisch-ästhetischen Lernens im Französischunterricht beteiligt. Die Interviews werden entlang der Leitfragen des Gesamtprojekts (Umgang mit der Intervention durch das Design und Veränderung im Fachunterricht durch Oberschulreform) ausgewertet. Die Interviews geben einen Einblick zur Weiterentwicklung des erprobten Designs einerseits und in die Attribuierungen zu Wandel und Innnovationen andererseits. Dabei zeigen sich unterschiedliche Einstellungen und Zuschreibungen sowie Unsicherheiten im Umgang mit dem Design und unterschiedliche Deutungen der Rolle des Designs für den fachlichen Wandel. Abschließend werden die Befunde auf ein Modell zum professionellen Lehrerhandeln bezogen, das im Wesentlichen auf Devon Woods’ BAK-Modell (1996) zurückgeht.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehaltenDesignexperimentFranzösischunterrichtRolle LehrkraftUmgang mit Innovation400„Theoretisch dachte ich, es funktioniert, und in der Praxis finde ich, funktioniert es nicht“: die Rolle der Lehrperson in DesignexperimentenArtikel/Aufsatzurn:nbn:de:gbv:46-elib79020