Schmidt, MichaelFreiße, Hannes2021-02-222021-02-222020-12-04https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4671http://dx.doi.org/10.26092/elib/468Durch den Verzicht auf Schmierstoffe in der Umformtechnik kann die Produktion von Bauteilen hinsichtlich ökologischer und ökonomischer Gesichtspunkte optimiert werden. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Herstellung und Anwendung einer hartpartikelverstärkten Werkzeugoberfläche für das Trockenumformen. Anhand experimenteller Ergebnisse konnten die Einflüsse auf den Hartpartikelgehalt beim Laser-Dispergieren identifiziert werden. Durch die Hartpartikelverstärkung der Werkzeugoberfläche resultieren zwar höhere Reib- bzw. Umformkräfte und die Blechoberflächen werden stärker deformiert, jedoch kann der Verschleiß der Werkzeugoberfläche deutlich vermindert werden. Es konnte nachgewiesen werden, dass durch einen möglichen selektiven Verschleiß der metallischen Matrix zwischen den Hartpartikeln und ein damit einhergehendes Freilegen bzw. Herausstehen der Partikel aus der Oberfläche das tribologische Verhalten nicht signifikant negativ beeinflusst wird.deLaser-DispergierenLaser-AbtragenTrockenumformenTiefziehenMetall-Matrix-Verbundwerkstoff80Hartpartikelverstärkte Oberfläche für das Trockentiefziehen eines hochlegierten StahlsHard particle reinforced surface for dry deep drawing a high alloy steelDissertation10.26092/elib/468urn:nbn:de:gbv:46-elib46717