Cicchi, LorenzoGenschel, PhilippHemerijck, AntonNasr, Mohamed2023-09-012023-09-0120200342-300Xhttps://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7111https://doi.org/10.26092/elib/2432Der Beitrag berichtet anhand neuer Umfrageergebnisse (April 2020) über die öffentliche Zustimmung zu EU-Solidarität in 13 EU-Mitgliedstaaten und in Großbritannien. Die Analyse ergibt u. a. diese Erkenntnisse: Die Befürwortung variiert je nach geografischer Entfernung, Problematik und empfundenem Nettonutzen für das eigene Land ; sie ist eher durch die Erwartung gegenseitigen Nutzens motiviert als durch Gefühle moralischer Verpflichtung oder gemeinsamer Identität ; die meisten Befragten bevorzugen dauerhafte EU-Vereinbarungen zur Risiko- und Lastenteilung gegenüber einzelfallbasierter Ad-hoc-Hilfe ; eine relative Mehrheit zieht ein beschützendes Europa einem marktschaffenden oder einem globalen Europa mit internationalem Führungsanspruch vor.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehaltenEUCOVID-19-PandemieSolidarität300EU-Solidarität in Zeiten von Covid-19Artikel/Aufsatz10.26092/elib/2432urn:nbn:de:gbv:46-elib71117