Pijetlovic, DenisDenisPijetlovic2025-06-302025-06-302025-06-11https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/22251https://doi.org/10.26092/elib/4218Die Interaktion mit KI-Systemen wie ChatGPT verändert zunehmend die Kommunikationskultur in der Hochschullehre. Der Beitrag untersucht, wie sich in diesen Mensch-KI-Dialogen Vertrautheit entwickelt und welche epistemischen, sozialen und pädagogischen Dynamiken daraus entstehen. Ausgehend von einem real geführten Gespräch mit einem KI-System entfaltet der Text eine dialogisch-reflektierende Perspektive auf Nähe, Spiegelung und Verantwortung im digitalen Lehr-Lern-Kontext. Die zentrale The-se lautet: KI-gestützte Interaktion erzeugt nicht nur funktionale Unterstützung, sondern neue Formen von Beziehung, die Urteilsfähigkeit und didaktische Praxis heraus-fordern. Der Beitrag plädiert für eine Hochschulkultur, die den bewussten Umgang mit diesen neuen Vertrautheitsverhältnissen didaktisch und ethisch mitgestalte.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Künstliche IntelligenzVertrautheitHochschulbildungDigitale Beziehung300 SozialwissenschaftenVertrautheit als Macht: Wie Interaktion mit KI unser Denken, Fühlen und Forschen verändertText10.26092/elib/4218urn:nbn:de:gbv:46-elib222513