Mara Josepha Fritzsche2025-06-202025-06-202024-10-22https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/22168In der Dissertation stehen die Studentenproteste Mexikos, die am 2. Oktober 1968 mit den Ereignissen rund um das „Massaker von Tlatelolco“ ihren Höhepunkt fanden, aber auch die Arbeiter- und Studentenproteste, die 1969 in Córdoba in Argentinien stattfanden, im Mittelpunkt. Sie werden hier als Kernereignisse sozialer Mobilisierung der Länder betrachtet und die Rolle von Filmemachern wird dabei untersucht. Hier ist von Bedeutung, dass die Studentenproteste Mexikos von Filmstudierenden der Universidad Nacional Autónoma de México (UNAM) begleitet wurden. Aus diesem Material wurde u.a. der Film „El Grito" (1968) von Leobardo López Arretche geschnitten. Auch rund um den Cordobazo entstanden Filme so u.a. „Argentina, mayo de 1969: los caminos de la liberación" (1969) der Grupo Realizadores de Mayo, die als Kollektiv auftraten.dehttps://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/Neues Lateinamerikanisches KinoNew Latin American CinemaNuevo Cine LatinoamericanoArgentinienMexiko19681969GeschichteÄsthetikCordobazomexikanische StudentenbewegungSoziale BewegungenProtestfilm900 Geschichte und Geografie::980 Geschichte Südamerikas1968/69 Zur Geschichte und Ästhetik des dokumentarischen Protestfilms Argentiniens und MexikosDissertationurn:nbn:de:gbv:46-elib221681