Teegen, Wolf-RüdigerWolf-RüdigerTeegen2022-02-182022-02-182021-11-18978-3-89646-559-7https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5494https://doi.org/10.26092/elib/1221In diesem Beitrag werden osteologische und ikonographische Quellen diskutiert, die Auskunft über die Beeinträchtigung der Sinne in der Antike sowie im (Früh-) Mittelalter geben können. Untersuchungsraum ist Mitteleuropa und das Mittelmeergebiet. Anspruch auf Vollständigkeit wird nicht erhoben. Im Wesentlichen geht es um Beeinträchtigungen des Sehens, des Hörens, des Lernens und allgemeiner geistiger Fähigkeiten.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ArchäologieBeeinträchtigung der SinneDis/abilityOsteoarchäologiePaläopathologie610Beeinträchtigungen der Sinne im paläopathologischen BefundText::Zeitschrift::Wissenschaftlicher Artikel10.26092/elib/1221urn:nbn:de:gbv:46-elib54945