Wittkowsky, AlexanderStahl, Beate2020-03-092020-03-091998-12-02https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/1764Die Grundstruktur von Ökobilanzen (Zieldefinition, Sachbilanz, Wirkungsabschaetzung mitBewertung und Interpretation) ist das Ergebnis nationaler und internationaler Bemühungenzur Vereinheitlichung der Durchführung von Oekobilanzen (ISO 14040). Für den TeilBewertung, in der Sachinformationen mit Werturteilen verbunden werden müssen, wurdenach Analyse vorhandener Methoden eine Vorgehensweise entwickelt, in der die Ergebnisseder Wirkungsanalyse mit der Gesamtbelastung einzelner Wirkkategorien (Normalisierung) undder Gewichtung der Umweltproblemfelder (z. B. Treibhauseffekt, Ozonzerstörung,Versauerung etc.) verknüpft werden. Dabei werden fuer die Ableitung von Gewichtungenunterschiedliche Ansätze (Sustainable Development, politische Ziele,Bevölkerungsumfragen, Expertenumfrage) verfolgt.deinfo:eu-repo/semantics/openAccesslife cycle assessmentimpact assessmentnormalisationvaluationweightingsustainable developmentdistance-to-targetpopulation surveysexpert surveysdelphi-technique36Methodenvergleich und Methodenentwicklung zur Loesung der Bewertungsproblematik in produktbezogenen OekobilanzenComparison and development of weighting methods in life cycle assessment.Dissertationurn:nbn:de:gbv:46-diss000000470