Yanik, Muhammet2020-03-302020-03-302012-09-10https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/4127In dieser Studie geht es um die (bisher gescheiterten) Versuche von islamischen Gemeinden in Deutschland, den Status der nicht-staatlichen Körperschaft des öffentlichen Rechts bzw. vergleichbare Staatsverträge zu erhalten, um dieselben Rechte wie die evangelische bzw. katholische Kirche und einige andere Religionsgemeinschaften in Deutschland zu genießen. Mit der Erlangung der Körperschaft steht vor allem die Klärung der Frage nach der Vereinbarkeit von Menschenrechten, Demokratie und Islam in den Bereichen Recht, Journalismus, Pädagogik und vor allem Politik im Raum.deinfo:eu-repo/semantics/openAccessIslam, Deutschland, Anerkennung des Islam, Islamfeindlichkeit, islamische Organisationen, DITIB, VIKZ, SCHURA, Islam in Deutschland, Muslime, Anerkennung, Körperschaft des öffentlichen Rechts, KDÖR, Staatsverträge, Staatsverträge mit Muslimen, Muslime, Religionsgemeinschaft300Die Anerkennung des Islam als Religionsgemeinschaft in Deutschland: Die Frage der nicht-staatlichen Körperschaft des öffentlichen Rechts, der aktuelle Status und die möglichen Konsequenzen für islamische Gemeinden bei einer ErteilungBachelorarbeiturn:nbn:de:gbv:46-00102947-12