Reichenbach, Karin2022-02-182022-02-182021-11-18978-3-89646-559-7https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5477http://dx.doi.org/10.26092/elib/1204Mit der Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg bauten NS-Archäologen hier neue Strukturen der Vor- und Frühgeschichtsforschung auf und übernahmen wichtige Ausgrabungen. Der Beitrag schildert die Situation im sog. „Warthegau“ vor dem Hintergrund der Bedeutung der großpolnischen Archäologie und der deutsch-polnischen Auseinandersetzungen in der Vorkriegszeit. Er beschreibt die Ausgrabungen des SS-„Ahnenerbes“ in Biskupin sowie den Umgang mit polnischen Kollegen und Forschungstraditionen.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ArchäologiegeschichteBesetztes PolenPosen„Reichsgau Wartheland“Zweiter Weltkrieg900Die Vor- und Frühgeschichte im „Reichsgau Wartheland“ und die Ausgrabungen des SS-„Ahnenerbe“ in BiskupinArtikel/Aufsatz10.26092/elib/1204urn:nbn:de:gbv:46-elib54775