Aycil, HakanEichhorn, SimonBallüer, SimonChang, YuweiRuff, ArianeUfermann-Wallmeier, Daniel2025-01-242025-01-2420241868-0097https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8660Im Fokus dieses Forschungsvorhabens steht die grundlagenorientierte Entwicklung und Erprobung eines sulfatisch gebundenen Mörtels unter erstmaliger Verwendung von Porenbeton-Brechsand zur Herstellung von neuen, innovativen Bauplatten in Anlehnung an gängige Gipsbaustoffe. Umgesetzt wird die Arbeitshypothese durch die systematische Laborentwicklung zur Erfassung und Optimierung aller relevanten mörteltechnischen Eigenschaften. Aus geeigneten Rezepturen werden weiterführend im Laboratoriumsmaßstab Platten größerer Formate hergestellt. Zudem wird die Umsetzung auf der Anlage eines Industriepartners erprobt. Neben eines handelsüblichen Stuckgipses auf Naturgipsbasis wird ein Recyclinggips eingesetzt. Auch die Untersuchung eines zweiten Recyclingzyklus’ ist Gegenstand dieses Projektes. Sämtliche Untersuchungen sind ergebnisoffen und verstehen sich als systematische Grundlagenforschung für diese neue, innovative Arbeitshypothese mit dem Ziel, mit minimalen Gips- und maximalen Porenbeton-Brechsandgehalten neue, ressourceneffiziente und bautechnisch hochwertige Gipsbauplatten herzustellen.93deBitte wählen Sie eine Lizenz aus: (Unsere Empfehlung: CC-BY)620Gipsgebundene Bauplatten aus feinem Rezyklat-Porenbeton-BrechsandArtikel/Aufsatz