Hoch, MarkusMarkusHochMünch, ClaudiaClaudiaMünchKreidelmeyer, SvenSvenKreidelmeyerKreuzer, PhilippPhilippKreuzerRech, TamaraTamaraRechWiller, EvaEvaWiller2021-11-082021-11-082021-09https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/543510.26092/elib/1174Das Land Bremen muss klimaneutral werden. Seit dem Frühjahr 2020 befasst sich deshalb eine von der Bürgerschaft eingesetzte Enquetekommission damit, eine passende Klimaschutzstrategie zu entwickeln und in Maßnahmen zu konkretisieren. Wenig beachtet wird in diesem Zusammenhang, dass die erfolgreiche Umsetzung davon abhängt, ob genügend und passend qualifizierte Fachkräfte zur Verfügung stehen. Die Arbeitnehmerkammer hat daher das Institut Prognos beauftragt, die für den nötigen Umbau der Wirtschaft relevanten Ausbildungsberufe zu identifizieren, den für die Transformation benötigten Fachkräftebedarf abzuschätzen und zu untersuchen, ob die Ausbildungsaktivitäten vor Ort ausreichen, um ihn decken zu können. Das Ergebnis: Die Fachkräfteengpässe in klimarelevanten Berufen sind so gravierend, dass die geplanten Klimaschmutzmaßnahmen gefährdet sein könnten. Die Studie zeigt deshalb sechs Handlungsfelder zum Gegensteuern auf. Die Ergebnisse wurden der Enquetekommission zur Verfügung gestellt.42, X-XVIdeAttribution 3.0 Germanyhttp://creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/Duale AusbildungFachkräftebedarfFachkräftemangelKlimaschutzKlimaschutzmaßnahmen80Ökologische Transformation und duale Ausbildung in Bremen: Anaylse des Fachkräftebedarfs und -angebotsBuch, Monographieurn:nbn:de:gbv:46-elib54355