Kirchner-Freis, IrisKirchner-Freis, Iris2025-03-312025-03-312025978-3-940715-19-7https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8900https://doi.org/10.26092/elib/3781Beim Einsatz von KI-basierten Chatbots in der Hochschullehre sind unterschiedliche rechtliche Anforderungen wie aus dem Urheberrecht, Datenschutzrecht, der KI-Verordnung und dem Prüfungsrecht zu berücksichtigen. Dies gilt insbesondere auch bei einer KI-basierten Prüfungsbewertung im Rahmen von formativen und summativen Assessments sowie bei der KI-basierten Plagiatskontrolle. Die Nutzung von KI-gestützter Proctoring-Software zur automatisierten Prüfungsaufsicht hängt von dem konkreten KI-Einsatz ab und bedarf einer gesonderten Rechtsgrundlage, die eine solche Form der Beaufsichtigung legitimiert, insbesondere hinsichtlich etwaiger Grundrechtseingriffe.122deCC BY-NC-ND 4.0 (Attribution-NonCommercial-NoDerivatives)https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/UrheberrechtDatenschutzrechtPrüfungsrechtChatbotRechtKünstliche IntelligenzKI-VerordnungPlagiatProctoringGenerative KIOEROpen Educational ResourcesAI ActArtificial IntelligenceKI-DetektorKI-GeneratorPersonalratMitbestimmung340Rechtliche Rahmenbedingungen und Anpassungsbedarfe zur Verstetigung des Einsatzes von KI-basierten Werkzeugen in der Lehre : Wissenschaftliches Rechtsgutachten im Auftrag der Universität BremenLegal Framework and Needs for Adaptation for the Consolidation of AI based Tools in Academic TeachingBuch, Monographie10.26092/elib/3781urn:nbn:de:gbv:46-elib89001