Rogowski, Wolf2024-09-062024-09-0620221439-880Xhttps://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8264https://doi.org/10.26092/elib/3298Wie kann Ökonomik Ideale guten Wirtschaftens aufgreifen, ohne ideologisch zu werden? Die Perspektiven verschiedener ökonomischer Forschungsprogramme auf COVID-19 verdeutlichen die Komplementarität positiver und normativer Ökonomik: (Normative) Ideale bieten Orientierung für (positive) Forschung. Unterbleibt jedoch ein Abgleich der Werte, die eine ökonomische Frage relevant machen, mit denen, die bei der Entwicklung der Theorie bzw. zur Analyse der Frage Pate standen, entsteht Ideologie. Das Konzept der Evidenzbasierung aus Medizin und Public Health könnte diesen Abgleich fördern.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehaltenPositive, normative und angewandte ÖkonomikIdeologieGesundheitsökonomikWissenschaftstheorieEthik610Ideale ohne Ideologie in der Ökonomik: Evidenzbasierte Verbindung positiver und normativer Ökonomik als Mittel der IdeologiekritikIdeals sans Ideology in Economics: Evidence-based Conjunction of Positive and Normative Economics for Preventing IdeologyArtikel/Aufsatz10.26092/elib/3298urn:nbn:de:gbv:46-elib82640