Michels, KaiBode, JanJanBode2025-05-142025-05-142025-01-24https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8938Diese Arbeit soll die Verwendung von mathematisch optimalen Reglerentwurfsmethoden, insbesondere dem $H_\infty$-Ansatz, an die Gegenheiten in der industriellen Praxis anpassen. So soll die Verwendung dieser mächtigen Werkzeuge für Prozesse, die nichtlinear sind und mit übersichtlichen Reglern gehandhabt werden sollen, ermöglicht werden, was in vielen Fällen Effizienssteigerungen ohne größeren Aufwand ermöglicht. Es wird ein automatisiertes Verfahren entwickelt, das basierend auf einem Streckenmodell selbstständig erkennt, welche Form der Nichtlinearität hier behandelt werden muss, und entwirft anschließend ein von einem existierenden linearen Regler ausgehendes nichtlineares Gesamtregelungssystem. Es sollen Kennlinien, Umschaltpunkte, Totzeiten und Split-Range-Probleme selbstständig erkannt und gelöst werden. Dabei wird darauf geachtet, ein möglichst einfaches Regelungssystem mit ausreichender Regelungsqualität zu entwerfen, und nicht zusätzliche Signalpfade, Parameter und Teilsysteme einzuführen, wenn diese keine signifikante Verbesserung des Regelungsverhaltens bieten.deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Nichtlineare RegelungNormoptimale RegelungPID-ReglerStrukturbeschränkte Regelung620Automatisierter Entwurf von normoptimalen strukturbeschränkten PID-Reglern für nichtlineare SystemeAutomatic design of norm-optimal structured PID-controllers for nonlinear systemsDissertationurn:nbn:de:gbv:46-elib89385