Scharff Rethfeldt, WiebkeWiebkeScharff RethfeldtGüttler, CatharinaCatharinaGüttler2025-01-092025-01-0920240932-0547https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8596Die Repräsentation der zu versorgenden Bevölkerung in den Berufsgruppen im Gesundheitswesen ist ein wichtiges Element zur Verringerung gesundheitlicher Ungleichheit. Erkenntnisse zur Zusammensetzung der in Deutschland klinisch-therapeutisch arbeitenden Berufsgruppe Logopädie/Sprachtherapie liegen bisher nicht vor. Die Ergebnisse einer Online-Befragung von Logopäd*innen/Sprachtherapeut*innen in Deutschland (n=1.580) geben Einblick in persönliche Merkmale, Ausbildung und Qualifikation sowie in Beschäftigungsmodelle. Die Ergebnisse deuten auf eine im Vergleich zum angloamerikanischen Raum durch mehr Vielfalt gekennzeichnete Profession in Deutschland hin.deAlle Rechte vorbehaltenDiversitätBeschäftigungLogopädieSprachtherapiegesundheitliche Ungleichheit300 Sozialwissenschaften::300 Sozialwissenschaften, SoziologieDiversity in der Berufsgruppe Logopädie in DeutschlandText::Zeitschrift::Wissenschaftlicher Artikel