Spörl, Uwe2020-03-252020-03-252006https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/3665Der Aufsatz befasst sich mit dem kulturkritischen und poetologischen Potential der für die Jahrhundertwende um 1900 so typischen Sprachskepsis -- und zwar anhand des Nietzsche-Essays "Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne" und seiner produktiven Rezeption bei Gustav Landauer und Christian Morgenstern.18deinfo:eu-repo/semantics/openAccessSprachskepsisSprachkritkErkenntniskritikKulturkritikZeitenwendeWeltanschauungskritikLandauerNietzscheMauthnerMorgenstern830401Die Sprachskepsis der Jahrhundertwendeals Instrument der Überwindung des Alten und als Modus des Neuen.Einige Bemerkungen zu Nietzsche, Landauer und MorgensternArtikel/Aufsatzurn:nbn:de:gbv:46-ep000100651