Hellige, Hans DieterHans DieterHellige2021-07-152021-07-152002-08#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/506710.26092/elib/864Im folgenden möchte ich die Entstehung von Rathenaus Überlegungen zu einer ethisch begründeten „dauerhaften Wirtschaft“ skizzieren und dabei zeigen, wie er eigene Erfahrungen in der Elektrowirtschaft weiterdachte, dadurch mehr und mehr in Konflikt mit zeitgenössischen Unternehmerpositionen geriet und schließlich die beobachteten Widersprüche zwischen ökonomischer Rationalisierung und sozialer und kultureller Entwicklung zum Theorem der „Mechanisierung“ bzw. den Konzepten der „Neuen Wirtschaft“ und „Neuen Gesellschaft“ verarbeitete, die in mancher Hinsicht aktuelle Probleme der Globalisierung und Nachhaltigkeit vorausdenken.deWalther Rathenau330Dauerhaftes Wirtschaften contra Wirtschaftsliberalismus: Die Entstehung von Rathenaus WirtschaftsethikBericht, Reporturn:nbn:de:gbv:46-elib50678