Vollertsen, FrankRathmann, LewinLewinRathmann2025-06-172025-06-172025-03-25https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8897Das wachsende Bewusstsein für Umweltfragen führt zu immer größeren Anstrengungen, neue, umweltfreundliche tribologische Systeme für die Blechumformung zu entwickeln. Mit der Identifizierung einer geeigneten Prozesskette zur Erzeugung hydrophiler, verschleißbeständiger LIPSS-strukturierter Oberflächen für den Kontakt gegen Stahl wurde im Rahmen dieser Arbeit das übergeordnete Ziel verfolgt, deionisiertes Wasser als Alternative zu konventionellen Schmierstoffen in der Umformung möglich erscheinen zu lassen. Die Ergebnisse dieser Arbeit aus Sessile-Drop-Tests, Stift-Platte-Tests und Streifenziehversuchen ohne Umlenkung belegen zwar das hohe Potential von Strukturbeschichtungsvarianten aus LIPSS und Titannitrid, nach derzeitigem Kenntnisstand reicht jedoch dies nicht aus, um deionisiertes Wasser in der Blechumformung, beispielsweise beim Tiefziehen, als Alternative zu konventionellem Schmierstoff möglich erscheinen zu lassen.deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/OberflächenmodifikationStrukturTribologieLIPSS620Eignung von Prozessketten zur Erzeugung hydrophiler, verschleißbeständiger LIPSS-strukturierter OberflächenSuitability of process chains for generating hydrophilic, wear resistant LIPSS-structured surfacesDissertationurn:nbn:de:gbv:46-elib88978