Partsch, SebastianSebastianPartschEinig, ClaudiaClaudiaEinigDarmann-Finck, IngridIngridDarmann-Finck2025-01-092025-01-092022-052414-6889https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/855510.26092/elib/3567Pflegeauszubildende erfahren bereits zu Beginn ihrer Ausbildung eine Vielzahl von Herausforderungen. Um Pflegeauszubildende gezielt in ihren Lern- und Bildungsprozessen unterstützen zu können, fehlen derzeit entsprechende empirische Erkenntnisse. Mit Bezug auf die Bildungsgangforschung und das Konzept der Entwicklungsaufgaben werden in dieser Studie Aneignungsprozesse von Pflegeauszubildenden mit Schwerpunkt auf Wahrnehmung und Bearbeitung von Lernanforderungen untersucht. Zur Rekonstruktion der Entwicklungsprozesse wurde eine qualitative Panelstudie durchgeführt. Hierfür wurden 26 Auszubildende der 3 -jährigen Pflegeausbildung in Deutschland rekrutiert. Die Daten wurden am Ende des 1. und 2. Ausbildungsjahrs mittels episodischer Interviews erhoben und mit der rekonstruktiv-hermeneutischen Analyse ausgewertet. Für das 1. Ausbildungsjahr wurden fünf Entwicklungsaufgaben ermittelt. Diese wurden im 2. Ausbildungsjahr bestätigt, unterscheiden sich jedoch in den Deutungs- und Bearbeitungsmustern. Es zeigt sich, dass Unterstützungsangebote, die eine professionelle Bearbeitung der Entwicklungsaufgaben fördern, vielfach fehlen oder nicht zielführend genug sind.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehaltenPflegeausbildungLernanforderungenEntwicklungsaufgabenrekonstruktiv-hermeneutische AnalysePanelstudie610„Und irgendwann spricht man es auch nicht mehr an“ - Entwicklungsaufgaben von Pflegeauszubildenden vom 1. in das 2. Ausbildungsjahr“And at some point, you don't bring it up anymore” - Developmental tasks of nursing students from the 1st to the 2nd year of trainingArtikel/Aufsatzurn:nbn:de:gbv:46-elib85559