Mozygemba, KatiKatiMozygembaKretzer, SusanneSusanneKretzer2020-10-282020-10-282020-09-01https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/454810.26092/elib/345Abstract: Im vorliegenden Beitrag widmen wir uns Aspekten der Datenvielfalt, die beim Teilen qualitativer Forschungsdaten (Data Sharing) von Bedeutung sind. Wir zeigen, dass die Vielfalt qualitativer Forschungsdaten eine professionelle Archivierung und Vorbereitung für das Data Sharing erfordert, welche angemessenen Standards folgt und gleichzeitig für die Spezifik des jeweiligen Primärprojektes offenbleibt. Der Beitrag gliedert sich in drei Teile. Im ersten Teil präsentieren wir Gründe für das steigende Interesse am Thema „Data Sharing“ und beschreiben die, wenn auch zögerliche, Entwicklung einer Kultur des Data Sharing qualitativer Daten in Deutschland mit ihren kritischen und befürwortenden Argumenten. Im zweiten Teil stellen wir das Forschungsdatenzentrum (FDZ) Qualiservice vor, um im dritten Teil an diesem Beispiel zu zeigen, welche Aspekte von Vielfalt bei der Archivierung und Vorbereitung für das Data Sharing von Bedeutung sind und wie sie in der Praxis berücksichtigt werden können, um die Nachnutzbarkeit qualitativer Forschungsdaten zu ermöglichen. Die Projektspezifik spielt dabei ebenso eine Rolle wie datenschutzrechtliche und forschungsethische Aspekte sowie Überlegungen zu einem FAIRen Data Sharing.deData SharingQualitative Datenqualitative researchsocial sciencesdiversity of dataDatenvielfaltSekundärnutzungNachnutzungArchivierung von Daten50Datenvielfalt im Data-Sharing - eine kooperative Aufgabe von Forschenden und ForschungsdatenzentrumDiversity of Data and Data Sharing - A Cooperative Task for Researchers and Research Data CenterBuch, Monographieurn:nbn:de:gbv:46-elib45484