Punsmann, SusanneSusannePunsmann2025-06-172025-06-172006-11-07https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/22059Die Bestellung im Versandhandel ist in Deutschland sehr populär; die rechtlichen Herausforderungen sind jedoch komplex und das nicht nur, weil die Ware und der Vertragspartner beim Kauf oft unbekannt bleiben. Mit dem "Internet für alle" sind in den letzten Jahren für die Versandhändler neue Absatzmethoden hinzugetreten; zudem drängt eine Vielzahl neuer Versandhändler auf den Markt. Die vorliegende Arbeit untersucht, inwieweit die nationalen zivilrechtlichen und wettbewerbsrechtlichen Vorschriften dem Ungleichgleichgewicht zwischen Unternehmern und Verbrauchern gerecht wird und prüft, wie die in deutsches Recht umgesetzten EU-Vorgaben, insbesondere die Fernabsatzrichtlinie, den Verbraucherschutz effektiv stärken konnten. Das Ziel ist, verbleibende Defizite aufzudecken und hierfür praxisnahe Lösungen anzubieten, die Verbrauchern helfen, aber auch Unternehmer nicht übervorteilen. Zunächst sind die historische Entwicklung und aktuelle Zahlen zum Versandhandel dargestellt. Die rechtliche Auseinandersetzung mit der Thematik umfasst zum einen die Besonderheiten von Einzelbestellungen, also von einzelnen Verbrauchern, die direkt im Versandhandel bestellen, sowie von Sammelbestellern, die - oftmals gewerblich - die Bestellungen für die Endverbraucher koordinieren und als Kunden beim Versandhaus in Erscheinung treten. Die Probleme, die durch die Anonymität des Vertragspartners im Versandhandel für den Verbraucher bei der Kreditvergabe entstehen, sind ebenso Thema wie die im Versandhandel langjährig beliebten Zusendungen unbestellter Ware, Gewinnspiele mit Bestellmöglichkeit und der Direktvertrieb. Abschließend wird ein rechtspolitischer Ausblick auf den künftigen Verbraucherschutz im Versandhandel gerichtet.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/VersandhandelSammelbestellerEinzelbestellerVerbraucherschutzGewinnspieleunbestellte WareVertreterversandhandelGeschichte des VersandhandelsKrediteVerbraucherverschuldungFernabsatzFernabsatzgesetzFernabsatzrichtlinie300 Sozialwissenschaften::340 RechtVerbraucherschutz im VersandhandelDissertation10.26092/elib/4082urn:nbn:de:gbv:46-elib220598