Vogel, DitaSamar, Nieki2021-10-292021-10-292021-10-29https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5410http://dx.doi.org/10.26092/elib/1153Im vorliegenden Arbeitspapier werden zwei Fragen diskutiert: Erstens, welche Schulab-schlüsse gibt es in Deutschland? Zweitens, wie ließe sich die föderale Vielfalt der Schulab-schlüsse transparenter und konsistenter benennen und darstellen? Die Frage nach der Zahl der Schulabschlüsse in Deutschland lässt sich nicht einfach beant-worten. Vier Abschlussstufen lassen sich in einer Graphik der Kultusministerkonferenz (KMK) identifizieren, die aber oft auf Länderebene noch weiter differenziert sind, so dass es z.T. sieben und mehr gestaffelte Abschlüsse gibt, für die noch dazu eine Vielzahl unterschiedli-cher Benennungen verwendet werden. Um eine transparentere Darstellung zu erreichen, haben wir zunächst anhand eines Dia-gramms der KMK unterschiedliche Benennungsprinzipien für Schulabschlüsse herausgearbei-tet und uns für eine einheitliche Benennung nach den jeweils höchsten anschließenden Bil-dungsmöglichkeiten entschieden: Berufsbildungsreife, Fachbildungsreife, Fachhochschulreife und allgemeine Hochschulreife. Die derzeitigen Benennungen werden den Stufen zugeordnet und in ein vereinfachtes Diagramm des Schulsystems eingezeichnet. Mit diesen Darstellun-gen streben wir an, die Kommunikation über das Bildungssystem z.B. für zugezogene Eltern und im internationalen Vergleich zu erleichtern.deAttribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germanyhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/SchuleSchulabschlüsse370Schulabschlüsse in Deutschland – ein ÜberblickSchool-leaving Certificates in Germany - an overviewBericht, Report10.26092/elib/1153urn:nbn:de:gbv:46-elib54104