Pengemann, RebeccaRebeccaPengemann2024-04-262024-04-262024-02-13https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/780710.26092/elib/2889Die vorliegende Bachelor-Thesis untersucht die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von Interrail im Kontext des fortschreitenden Klimawandels. Tourismus ist gleichermaßen Mitverursacher sowie Leidtragender von negativen Auswirkungen, weshalb Handlungsbedarf für zunehmende Nachhaltigkeit erforderlich ist. Dabei wird herausgestellt, dass Zugreisen klimafreundlich sind und dadurch Interrail in Europa eine klimafreundliche Reisealternative bietet. Mithilfe einer Potenzialanalyse basierend auf einer Literaturanalyse und einer quantitativen empirischen Erhebung werden die Attraktivität und Zukunftsfähigkeit von Interrail untersucht. Die Ergebnisse werden in einer SWOT-Analyse hinsichtlich der Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken von Interrail analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass Interrail großes Potenzial als attraktive Reiseform besitzt, insbesondere aufgrund seiner Flexibilität, der zahlreichen Reisemöglichkeiten und der Budgetfreundlichkeit für die primäre Zielgruppe. Dennoch gibt es Bereiche die Handlungsbedarf erfordern, um das Produkt weiter zu verbessern und Hindernisse zu beseitigen, damit Reisende sich in Zukunft vermehrt für Interrail als klimafreundliche Alternative entscheiden.deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/InterrailEuropaKlimawandelNachhaltiger TourismusZugreisenPotenzialanalyse910Reisen mit Interrail durch Europa: Eine Potenzialanalyse vor dem Hintergrund des KlimawandelsTravelling with Interrail through Europe: A potential analysis in the context of climate changeBachelorarbeiturn:nbn:de:gbv:46-elib78079