Schwarz, TimmyTimmySchwarz2023-11-072023-11-072023-10-20https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/721610.26092/elib/2526Mit frei verfügbaren Stationswerten des Deutschen Wetterdienstes (DWD) wurden Mittelwerte der Lufttemperaturen in Bremen für die Sommermonate (jeweils 01. Juni bis 31. August eines Jahres) im Zeitraum 1900 bis 2022 gebildet. Anhand dieser Werte wurde im aktuellen 30-jährigen Mittel (1993 bis 2022) ein signifikanter Anstieg der Durchschnittstemperaturen der Sommermonate gegenüber früheren Zeitreihen festgestellt. Dieser Trend ist für aktuelle wissenschaftliche Untersuchungen und Planungen in Bezug auf die "Wärmewende" (Transformation des Sektors) relevant, da er neben anderen technischen Faktoren Auswirkungen auf die Konzipierung entsprechender Anlagen im Sinne der Klimaanpassung auch in Hinsicht auf Kühlmöglichkeiten hat.16deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/WärmewendeSommermonatemeteorologischer SommerKlimanpassungKlimawandelSommertemperaturenEnergiewende500 Naturwissenschaften und MathematikKlimatische Entwicklungen in Bremen am Beispiel von Langzeit-Lufttemperaturveränderungen Teil II: Sommermonate (Juni bis August)Bericht, Reporturn:nbn:de:gbv:46-elib72169