Wilmsen, FelixFelixWilmsen2021-05-142021-05-142015-12#PLACEHOLDER_PARENT_METADATA_VALUE#https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/480510.26092/elib/602Seit der Jahrtausendwende nimmt eine Bewegung Fahrt auf, die Ungerechtigkeiten und globale ökologische Problemlagen als direkte und indirekte Folgen einer kompromisslosen Wachstumsorientierung deutet. Mit den Debatten um Konvivialismus und neue Ansätze solidarischer Ökonomie mehren sich zugleich die Versuche, Formen des guten Zusammenlebens jenseits der Zwänge des Wachstumsparadigmas zu suchen und eine Ära des „Postwachstums“ einzuläuten. Felix Wilmsen untersucht in seiner Studie zentrale Diskursstränge der Wachstumskritik und ihr Verhältnis zur kapitalistischen Wirtschaftsordnung. In einer anspruchsvollen theoretischen Analyse identifiziert er Konfliktlinien und Spannungspunkte zwischen der kapitalistischen Gegenwart und den Zukunftsentwürfen des Postwachstumsdiskurses. Sein theoretischer Zugriff ist dabei bewusst kritisch und folgt einem neomarxistischen Ansatz.dePostwachstumWachstumskritik330Je mehr, desto weniger? Das Verhältnis von Wachstumskritik und alternativen Wirtschaftskonzepten des Postwachstums zum kapitalistischen SystemBericht, Reporturn:nbn:de:gbv:46-elib48055