Windelband, LarsSchulz, Judith2020-03-252020-03-2520081610-0875https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/3891Bereits seit längerem zeichnet sich in einzelnen Regionen Europas ein Mangel an Fachkräften in den technischen Bereichen ab. Dies gilt sowohl für die Gruppe der Hochqualifizierten als auch verstärkt für Beschäftigte der »shop-floor« Ebene. Es stellt sich daher die Frage, was Unternehmen heute und in Zukunft gegen den zunehmenden Fachkräftemangel tun können.Die Fragestellung wurde innerhalb des Leonardo Projektes »Shortage of Skilled Workers« genauer untersucht, um Hilfestellungen und Anregungen für Unternehmen des produzierenden Sektors der Metall- und Elektroindustrie zu entwickeln. Der vorliegende Bericht greift die Fachkräfteproblematik auf und beschreibt verschiedene praktizierte betriebliche Strategien. Diese Beispiele wurden mittels berufswissenschaftlicher Methoden in sechs europäischen Ländern identifiziert und sollen hier als good-practice Beispiele dienen.82deFachkräftemangelQualifikationsbedarfPersonalentwicklung338370Qualifizierungs- und Personalentwicklungskonzepte zur Reduzierung des Fachkräftemangels im produzierenden SektorBuch, Monographieurn:nbn:de:gbv:46-ep000104120