Jantzen, Katharina2024-02-262024-02-262008-060948-3829https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7737https://doi.org/10.26092/elib/2819Diese Arbeit untersucht vergleichend die Entwicklung des Fischereimanagements nach dem Co-Management Ansatz im Nordatlantik nach der Erweiterung der nationalstaatlichen Fischereizonen auf 200-Seemeilen Mitte der 1970er Jahre. Dabei werden im ersten Teil Zielvorstellungen und Maßnahmen eines nachhaltigen Fischereimanagements am Beispiel des Überfischungsproblems der Grundfischart Kabeljau erläutert, bevor ein historischer Vergleich zwischen den wohl bekanntesten nordatlantischen Fischereien, Island und Neufundland, angestellt wird.deAlle Rechte vorbehaltenAlle Rechte vorbehalten-330Eine Einführung in Regulierungssysteme für die Fischerei im Nordatlantik am Beispiel der Fanggründe vor Island und NeufundlandBericht, Report10.26092/elib/2819urn:nbn:de:gbv:46-elib77370