Merkel, JohannesHanschen, KirstenHanstein-Moldenhauer, KatharinaRothe, JuttaKnödel, Heinz2022-10-102022-10-102017-04https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/6241https://doi.org/10.26092/elib/1803Mit dem Ende 2004 vorgelegten »Rahmenplan für Bildung und Erziehung im Elementarbereich« gehörte Bremen zu den ersten Bundesländern, das verbindliche Grundsätze der frühkindlichen Bildungs- und Erziehungsarbeit beschrieben hat. Im Rahmenplan wird die gemeinsame Verantwortung der verschiedenen Partner für Bildung und Erziehung in der frühen Kindheit sichtbar sowie das gemeinsame Verständnis über den Weg zur Stärkung frühkindlicher Bildungsprozesse. Das macht den Erfolg des Bremer Rahmenplans bis heute aus. Dieser Rahmenplan hat zum Ziel, • den Bildungs- und Erziehungsauftrag zu konkretisieren, • die Bildungsbereiche zu definieren und • die Anforderungen zu beschreiben, die der Bildungsarbeit aller Tageseinrichtungen im Lande Bremen zugrunde zu legen sind. Die Umsetzung des Rahmenplans kann mit unterschiedlichen pädagogischen und organisatorischen Ansätzen der Träger und Einrichtungen erfolgen. Die Vielfalt von Trägern und Konzeptionen bleibt dabei erhalten.42deCC BY-NC 4.0 (Attribution-NonCommercial)https://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/370Rahmenplan für Bildung und Erziehung im ElementarbereichBuch, Monographie10.26092/elib/1803urn:nbn:de:gbv:46-elib62415