Mentz, Elena2021-08-042021-08-042021-06-09https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/5133https://doi.org/10.26092/elib/930Die vorliegende Bachelorarbeit bietet einen tiefgreifenden Einblick in das komplexe und komplizierte Konfliktfeld Naturschutz – Natursport. Dabei wird nach Problemen, Ursachen und Möglichkeiten zur Lösung von Konflikten zwischen Akteuren des Naturschutzes und Natursportlern geforscht. Nachdem anhand einer Sekundäranalyse wesentliche Begriffe definiert und theoretische Grundlagen für eine Konfliktanalyse geschaffen wurden, erfolgt eine praktische Anwendung von sozialwissenschaftlichen Konfliktforschungsmethoden auf ein Fallbeispiel, das Kitesurfen im Naturpark Steinhuder Meer. Durch Interviews mit ausgewählten Experten wird eine Datengrundlage geschaffen und systematisch ausgewertet. Von den Ergebnissen der Sekundär- und Primärforschung ausgehend, kann eingeschätzt werden, dass aufgrund gegensätzlicher Ziele und verschiedener Ansprüche an einen Raum vor allem Kommunikations- und Informationsdefizite für Konflikte zwischen Naturschutz und Natursport verantwortlich sind. Zwar ist grundsätzlich der Kompromiss die einzige und effektivste Konfliktlösungsstrategie, doch können noch weitere Faktoren als hilfreiche Leitlinien bestimmt werden, die für Konflikte in Schutzgebieten richtungsweisend sind.deAttribution-NonCommercial-NoDerivs 3.0 Germanyhttp://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/de/KonfliktNaturschutzNatursportKitesurfenSpannungsfeld300Naturschutz und Natursport im Konflikt - Das Beispiel Kitesurfen im Naturpark Steinhuder MeerThe Conflict of Nature Conservation and Sports - An Example of Kitesurfing at the Steinhuder Meer Natural PreserveBachelorarbeit10.26092/elib/930urn:nbn:de:gbv:46-elib51337