Pijetlovic, DenisDenisPijetlovicPijetlovic, Denis2025-07-032025-07-032025-06-01https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/22281https://doi.org/10.26092/elib/4240Der Beitrag untersucht die dialogischen Potenziale generativer KI-Systeme wie ChatGPT im Kontext transformativer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ausgehend von der These, dass KI kein neutrales Werkzeug, sondern ein kultureller Spiegelraum ist, analysiert der Text, wie kollektives Prompting zu einer neuen Kulturtechnik werden kann. Die Nutzer:innen treten dabei nicht nur als Konsumierende, sondern als Mitgestaltende epistemischer Prozesse auf. Anhand theoretischer Perspektiven (u. a. Haraway, Barad, Butler) und eines visionären Bildungskonzepts – dem „KI-Flashmob für Nachhaltigkeit“ – wird aufgezeigt, wie sprachliche Interaktion mit KI zur reflexiven und politischen Praxis werden kann. Der Beitrag plädiert für eine aktive Aneignung dieser neuen Form digitaler Kommunikation, in der Sprache als Medium gesellschaftlicher Gestaltung verstanden wird, für eine demokratische und nachhaltige KI-Kultur von morgen.dehttps://creativecommons.org/licenses/by/4.0/Generative KIChatGPTBNEKolletives PromptingResonanzdidatikHochschullehre300 SozialwissenschaftenGenerative KI als Spiegelraum: Zur Rolle dialogischer Systeme in der transformativen Bildung für nachhaltige EntwicklungText10.26092/elib/4240urn:nbn:de:gbv:46-elib222812