Böge, RozalieRozalieBögeHenkel, HelmutHelmutHenkelKumkar, Nils ChristianNils ChristianKumkarPongratz, SerenaSerenaPongratzSchimank, UweUweSchimank2024-10-242024-10-242024-10-23https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/807510.26092/elib/3109Dieser Studienbericht beschreibt die qualitative Studie "Work Logics" die im Rahmen des Forschungszentrums Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) an der Universität Bremen durchgeführt wurde. Das Forschungsprojekt untersuchte Zusammenhänge zwischen sog. Work Logics (Oesch 2006a; 2006b), Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politischen Orientierungen. Hierfür wurden in den Jahren 2023 und 2024 insgesamt 8 Gruppendiskussionen mit 7 verschiedenen Berufsgruppen (Lehrer:innen, Pastor:innen, Servicemitarbeiterinnen, Verwaltungsangestellte, Klinikclowns, Ingenieur:innen, Unternehmer:innen) durchgeführt. In den Gruppendiskussionen stand das subjektive Erleben der gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre im Zentrum. Exmanente Fragen thematisierten die Themenbereiche Zusammenhalt, Politik und Staatlichkeit, eigenes Handeln sowie Partei- und Politikpräferenzen, um die Orientierungsrahmen und Problemlösungsstrategien der unterschiedlichen Berufsgruppen zu rekonstruieren. Der archivierte Datensatz bietet Nachnutzungspotenziale im Bereich der Arbeitssoziologie, politischen Soziologie oder Sozialstrukturanalyse.deCC BY 4.0 (Attribution)https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/ArbeitssoziologieQualitative ForschungGruppendiskussionenStudie300Wie hängen „Work Logics“, Vorstellungen gesellschaftlichen Zusammenhalts und politische Orientierungen zusammen? : StudienreportBericht, Reporturn:nbn:de:gbv:46-elib80757