Rottmann, DésiréeDésiréeRottmannSchünemann, JaronJaronSchünemannStinder, Ann KathrinAnn KathrinStinderGalipoglu, ErdemErdemGalipogluSeverengiz, SemihSemihSeverengiz2024-12-092024-12-092024-06978-3-658-45146-2https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/8500Neben der Elektrifizierung der Antriebe sind Angebote für geteilte Mikromobilität ein vielversprechender Ansatz für die Verkehrswende. In diesem Beitrag werden drei servicebasierte Energieversorgungsmodelle für elektrifizierte Fahrzeuge zur Mikromobilität untersucht. Die sogenannten Energy-as-a-Service Konzepte können zum Beispiel mit Hilfe von netzungebundenen Solarladestationen und Batteriewechselstationen realisiert werden. Die servicebasierten Modelle erleichtern es Nutzende beim Ladevorgang einzubinden. Die erarbeitete Methodik des Nachhaltigkeitskriterienkatalogs ermöglicht die Bewertung hinsichtlich ökonomischer, ökologischer und sozialer Auswirkungen der servicebasierten Energieversorgungsmodelle.deBitte wählen Sie eine Lizenz aus: (Unsere Empfehlung: CC-BY)330Energy-as-a-Service Modelle als Wegbereiter für nachhaltige, urbane und geteilte MobilitätArtikel/Aufsatz