Citation link:
Publisher DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_9
https://media.suub.uni-bremen.de/handle/elib/7517
Publisher DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-66832-0_9

Geschichte und Gegenwart der beruflichen Bildung in der Logopädie
Authors: | Scharff Rethfeldt, Wiebke ![]() |
Abstract: | LogopädInnen sind SpezialistInnen für die Prävention, Diagnostik und Behandlung des gesamten Spektrums von Sprech-, Sprach-, Stimm-, Hör-, Schluck- und Kommunikationsstörungen, die über die gesamte Lebensspanne hinweg auftreten können. Dabei erfolgt ihr berufliches Handeln auf der Grundlage einer evidenzbasierten Praxis und Entscheidungen, die sie eigenständig und eigenverantwortlich über Form und Inhalt klinisch-therapeutischer Interventionen treffen, begründen und reflektieren. Die vielfältigen logopädischen Handlungsfelder bewegen sich im dynamischen Spannungsfeld von Gesundheits- und Bildungsbereich. Der in Deutschland überwiegend medizinisch geprägte und reglementierte Beruf hat eine mehr als 100-jährige Geschichte, die sich an der Schnittstelle verschiedener Bezugswissenschaften entwickelt hat. Im Vergleich zu den anderen Gesundheitsfachberufen in Deutschland hat der logopädische Qualifikationsweg eine Sonderstellung, die historisch begründet ist. Während staatlich examinierte LogopädInnen im Anschluss an ihre 3-jährige fachschulische Ausbildung eine Vollzulassung als Heilmittelerbringer erhalten, können Bachelor- und MasterabsolventInnen ausgewählter pädagogisch oder linguistisch ausgerichteter Studiengänge für akademische Sprachtherapie Teilzulassungen für begrenzte Indikationsbereiche beantragen. Derlei (scheinbare) Widersprüche zwischen Anforderung und Status im Zusammenhang mit den unterschiedlichen Qualifikationswegen und -schwerpunkten sowie die zersplitterte und inkonsequente Ausbildungssituation in Deutschland lassen sich bestmöglich anhand ihrer geschichtlichen Entwicklung nachvollziehen, die hier nachgezeichnet werden sollen. Hieraus lassen sich wertvolle Hinweise für die Gestaltung zukünftiger Ausbildungswege ableiten. |
Issue Date: | 2023 | Publisher: | Springer | Journal/Edited collection: | Pädagogik im Gesundheitswesen | Series: | Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit | Start page: | 109 | End page: | 123 | Type: | Artikel/Aufsatz | ISBN: | 978-3-662-66831-3 | ISSN: | 2662-6942 | Institution: | Hochschule Bremen | Faculty: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Appears in Collections: | Bibliographie HS Bremen |
Items in Media are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.