Partizipation in der Pflegekinderhilfe
Datei | Beschreibung | Größe | Format | |
---|---|---|---|---|
Partizipation in der Pflegekinderhilfe Charlotte Andree, Ann-Christin Caspar, Wencke Lüttich_a1b.pdf | 39.61 MB | Adobe PDF | Anzeigen |
Autor/Autorin: | Andree, Charlotte ![]() Caspar, Ann-Christin ![]() Lüttich, Wencke ![]() |
Zusammenfassung: | Gegenstand des Forschungsprojektes "Partizipation in der Pflegekinderhilfe" ist zum einen die subjektive Bedeutung von Partizipation für verschiedene Akteur*innen in einem Pflegeverhältnis und zum anderen die Betrachtung der Rahmenbedingungen zur Realisierung von Partizipation. Ausgehend hiervon wurden folgende Fragestellungen bearbeitet: „Wie erleben die unterschiedlichen Akteur*innen Partizipation in der Pflegekinderhilfe?“ „Was brauchen Pflegekinder, um Partizipation zu leben?“ und „Was sind hilfreiche Rahmenbedingungen für das begleitende Kooperationsnetzwerk, um Partizipation zu ermöglichen?“. Ziel der Forschung ist es, einen Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Rolle von Partizipation im Pflegekinderwesen zu leisten. |
Schlagwort: | Partizipation; Pflegekinder; Ombudsstellen; Praxisforschung; Soziale Arbeit; Mut; Kooperation | Veröffentlichungsdatum: | 24-Mai-2023 | Seiten: | 25, XVII | Dokumenttyp: | Bericht, Report | Zweitveröffentlichung: | no | DOI: | 10.26092/elib/2220 | URN: | urn:nbn:de:gbv:46-elib68999 | Institution: | Hochschule Bremen | Fachbereich: | Hochschule Bremen - Fakultät 3: Gesellschaftswissenschaften |
Enthalten in den Sammlungen: | Forschungsdokumente |
Seitenansichten
428
checked on 02.04.2025
Download(s)
298
checked on 02.04.2025
Google ScholarTM
Prüfe
Diese Ressource wurde unter folgender Copyright-Bestimmung veröffentlicht: Lizenz von Creative Commons