Skip navigation
SuUB logo
DSpace logo

  • Home
  • Institutions
    • University of Bremen
    • City University of Applied Sciences
    • Bremerhaven University of Applied Sciences
  • Sign on to:
    • My Media
    • Receive email
      updates
    • Edit Account details

Citation link: https://doi.org/10.26092/elib/1334
Dissertation_Ole_Janek Sprengeler_Erfassung von körperlicher Aktivität und deren Zusammenhänge mit Übergewicht im Kindes- und Jugendalter.pdf
OpenAccess
 
by-nc-nd 3.0 de

Erfassung von körperlicher Aktivität und deren Zusammenhänge mit Übergewicht im Kindes- und Jugendalter


File Description SizeFormat
Dissertation_Ole_Janek Sprengeler_Erfassung von körperlicher Aktivität und deren Zusammenhänge mit Übergewicht im Kindes- und Jugendalter.pdf28.67 MBAdobe PDFView/Open
Authors: Sprengeler, Ole  
Supervisor: Ahrens, Wolfgang  
1. Expert: Ahrens, Wolfgang  
Experts: Hebestreit, Antje  
Abstract: 
Körperliche Aktivität hat sich mittlerweile als ein Schlüsselfaktor für die Gesundheit im Kindes- und Jugendalter sowie als zentraler Aspekt des Gesundheitsverhaltens etabliert. Trotz des hohen Stellenwertes von körperlicher Aktivität für die Gesundheitsförderung und Prävention – institutionalisiert durch international anerkannte Bewegungsempfehlungen (mindestens 60 Minuten moderate bis intensive körperliche Aktivität pro Tag) – mangelt es nach wie vor an ausreichender Evidenz für präventive Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Übergewicht. Zudem bewegt sich der Großteil aller Kinder und Jugendlichen nicht ausreichend, also entsprechend der Bewegungsempfehlungen.
Um im Rahmen der vorliegenden Arbeit einen Beitrag zum o.g. Forschungsgegenstand zu leisten, wurden auf der Datenbasis eines pan-europäischen sowie zweier nationaler Projekten vier Artikel mit unterschiedlichen Schwerpunkten verfasst. Die Ziele der Artikel lagen darin, die longitudinalen Zusammenhänge von körperlicher Aktivität und Gewichtstatus näher zu beleuchten und das Bewegungsverhalten im Tagesverlauf von Schulkindern detailliert zu untersuchen, sodass erfolgversprechende Ansätze für Bewegungsförderung identifiziert werden können.
Das übergeordnete Ziel der Arbeit, Ansätze für Bewegungsförderung und Prävention von Übergewicht im Kindes- und Jugendalter zu identifizieren, ergibt sich aus der Synergie der ätiologischen und methodischen Fragestellungen der verschiedenen Studien. Einerseits bestärken die gewonnenen Erkenntnisse die notwendige und flächendeckende Förderung von moderater bis intensiver körperlicher Aktivität und sprechen dafür, dass die regelmäßige Teilnahme am Schul- und Vereinssport geeignete Strategien sind, Schulkinder bei der Erreichung des Ziels ausreichender Bewegung zu unterstützen. Andererseits verdeutlichen die Erkenntnisse, dass Akzelerometer als objektive Erfassungsmethode zwar die beste Wahl sind, um Bewegungsverhalten im Kindes- und Jugendalter zu messen, doch dass auch diese Methode gewisse Limitationen aufweist, die bestenfalls durch ergänzende subjektive Methoden wie Bewegungstagebücher kompensiert werden sollten.
Keywords: Kinder und Jugendliche; Gesundheitsförderung und Prävention; Bewegungsforschung; Methodik
Issue Date: 13-Dec-2021
Type: Dissertation
DOI: 10.26092/elib/1334
URN: urn:nbn:de:gbv:46-elib56324
Institution: Universität Bremen 
Faculty: Fachbereich 03: Mathematik/Informatik (FB 03) 
Appears in Collections:Dissertationen

  

Page view(s)

212
checked on Jan 28, 2023

Download(s)

102
checked on Jan 28, 2023

Google ScholarTM

Check


This item is licensed under a Creative Commons License Creative Commons

Legal notice -Feedback -Data privacy
Media - Extension maintained and optimized by Logo 4SCIENCE